Königsmark

Die Ortschaft Königsmark stellt sich vor:

Ortsbürgermeister: Enrico Günther
Stellvertretender Ortsbürgermeister: Guido Hammermeister
Fax: 03937 492850
E-Mail: koenigsmark@osterburg.eu
Einwohner: 344 (Stand 31.12.2023)
Fläche: 3.411 ha
Ortsteile: Königsmark, Rengerslage, Wasmerslage, Wolterslage
Dorfgemeinschaftshaus in: Königsmark, Rengerslage, Wolterslage


Mitglieder des Ortschaftsrates:

Die Zusammensetzung des Ortschaftsrates sowie Informationen zu den Mitgliedern finden Sie im Bürgerinformationssystem.


Königsmark mit den Ortsteilen Rengerslage, Wolterslage und Wasmerslage

Königsmark (31.12.2023: 197 Einwohner) liegt etwa sechs Kilometer östlich von Osterburg im Südwesten der Wische-Niederung. Im Westen bilden die Cositte, im Osten die Große Wässerung und der Seegraben die historische Gemarkungsgrenze. Seit Juli 2009 gehört die bis dahin selbständige Gemeinde mit ihren Ortsteilen Rengerslage, Wasmerslage und Wolterslage zur Einheitsgemeinde Osterburg.Dass auch Königsmark einst ein typisches Wischedorf war und über Jahrhunderte nur aus wenigen großen Höfen bestand, ist heute kaum noch zu erahnen, sind doch an der von Osterburg nach Iden verlaufenden Hauptstraße in den letzten zwei Jahrhunderten eine Vielzahl von Gehöften neu entstanden. Die Höfe aus der Gründungszeit befanden sich dagegen hauptsächlich am Weg nach Rohrbeck.

Rengerslage liegt etwa zehn Kilometer nordöstlich von Osterburg im Niederungsgebiet der Wische. Mit 69 Einwohnern (31.12.2023) zählt es zu den kleinen Dörfern der Einheitsgemeinde Osterburg, welcher es seit Juli 2009 angehört. Das 1207 erstmals urkundlich erwähnte Dorf, ist wie auch seine Nachbardörfer Wolterslage, Wasmerslage und Giesenslage schon an seinem Ortsnamen als Gründung jener niederländischen Kolonisten zu erkennen, die von den askanischen Markgrafen im ausgehenden 12. Jhdt. zur Nutzbarmachung der Wische ins Land gerufen wurden. Sie brachten aus ihrer Heimat das Marschhufendorf mit, welches u. a. durch seine weit auseinanderliegenden Gehöfte auffällt, legten Entwässerungsgräben an und errichteten an der Elbe die ersten Deiche. Heute fällt es jedoch teils schwer, die ursprüngliche Struktur dieser Orte zu erkennen. Alte Höfe sind verschwunden, neue - darunter Siedlerstellen aus der Zeit vor und nach 1945 - hinzugekommen. Dies ist auch in Rengerslage der Fall, bildet doch heute der Bereich um die Kirche und das ehemalige Gut mit seiner relativ geschlossenen, kleinteiligen Bebauung einen für die Wische untypischen Dorfkern. Dieser ist aber erst seit der zweiten Hälfte des 19. Jhdt. entstanden, während sich das eigentliche alte Marschhufendorf in nördlicher Richtung erstreckt.

Wolterslage ist ein langgestrecktes, ehemaliges Marschhufendorf in der Wischeniederung etwa sieben Kilometer nordöstlich von Osterburg.Im Nordwesten geht Wolterslage nahezu unmerklich in das frühere Dorf Rethhausen über, welches wie auch das noch etwa anderthalb Kilometer weiter westlich gelegene Blankensee, bis zu seiner Eingemeindung nach Wolterslage in den 1930er Jahren eine selbständige Gemeinde gewesen ist. Im Westen wird die Wolterslager Feldmark in Teilen durch die Große Wässerung, im Nordosten durch die Beverlake begrenzt. Beide entwässern über den Schöppgraben südlich des Gehrhofs in die Biese. Seit Juli 2009 ist Wolterslage Teil der Einheitsgemeinde Osterburg. Mit 47 Einwohnern (31.12.2023) zählt der Ort zu den kleinsten Dörfern der Gegend.

Wasmerslage liegt etwa sieben Kilometer östlich von Osterburg in der Wische. Passiert man den Ort auf der Landstraße, die Königsmark und Iden verbindet, so ist er kaum als ehemals eigenständiges Dorf auszumachen, zumal er auch nie eine eigene Kirche hatte, sondern seit dem 17. Jhdt. nach Königsmark eingepfarrt ist. Die wenigen historischen Gehöfte, einige jüngere Siedleranwesen sowie ein neu erbauter Hof reihen sich mit weiten Abständen locker entlang der Straße - so wie es früher für die gesamte Wische typisch war. Als ehemaliger Ortsteil von Königsmark ist Wasmerslage seit Juli 2009 Teil der Einheitsgemeinde Osterburg, mit 31 Einwohnern (31.12.2023) zählt es zu deren kleinsten Dörfern.

Übersicht der Weihnachtsmärkte

|   Presse

in der Hansestadt Osterburg und auf den Dörfern der Einheitsgemeinde

Spätestens jetzt kommt auch Ihnen in den Sinn: Wo ist das Jahr schon wieder hin? Herzlich willkommen in der Vorweihnachtszeit. Und auch die zwischen 16:00 und 22:00 Uhr aktivierte Weihnachtsbeleuchtung in der Osterburger Einkaufsstraße kündigt es an: Der 1. Advent naht und damit die Weihnachtsmärkte in der Einheitsgemeinde mit jeder Menge selbstgemachten Spezialitäten, Live-Musik, Kinderprogramm, Glühweinständen und Lagerfeuer etc. für besinnliche und gesellige Momente in der Vorweihnachtszeit.

Osterburger „Lichterglanz“

29.11. - 01.12.2024 | August-Hilliges-Platz

Freitag | 29.11.2024

14:00 Uhr: Eröffnung durch Bürgermeister mit Programm der DRK-Kita „Sonnenschein“
15:00 Uhr: Der Weihnachtsmann schaut vorbei
16:00 Uhr: Weihnachtsshow mit DJ Birgit
16:30 Uhr: Radio Brocken – Countdown am Weihnachtsbaum
17:00 Uhr: Auftritt des Gladigauer Posaunenchors
18:30 Uhr: Musik der Schülerband des MAG
19:30 Uhr: Weihnachtsshow mit DJ Birgit

Sonnabend | 30.11.2024

10:30 Uhr: Eröffnung durch die Osterburger Carnevals Gesellschaft (OCG)
11:30 Uhr: Auftritt der „Lustigen Weihnachtssäcke“ der OCG
12:00 Uhr: Musik von Tabiha Harzer
14:30 Uhr: Der Weihnachtsmann dreht eine Runde über den Markt
16:00 Uhr: Spannungsstunde
17:00 Uhr: Jump Weihnachtsmarkt Tour
19:00 Uhr: „NO LIMIT“ mit Weihnachtsliedern zum tanzen

Sonntag | 01.12.2024

10:00 Uhr: Kirche
11:00 Uhr: Weihnachtliches Programm
12:00 Uhr: Jumping Fitness Diesdorf
13:00 Uhr: Weihnachtliches Programm
13:30 Uhr: Line Dance Pollitz
14:00 Uhr: carpenter & bacon
15:00 Uhr: carpenter & bacon
16:00 Uhr: Ausklang mit weihnachtlichem Programm

Rund um das Bühnenprogramm laden die Händler und Anbieter in den Marktbuden mit regionalen Produkten und Weihnachtsdekoration plus süßen wie deftigen Köstlichkeiten zum Schlendern ein. Wichtige Hinweise zum Parkverbot und Wochenmarkt Von Donnerstag, den 28.11., 7 Uhr bis Montag, den 02.12., 12 Uhr ist das Befahren der Blumenstraße und der Breiten Straße aufgrund der Durchführung des Weihachtsmarktes nur beschränkt möglich. Die Zufahrt bis zum Parkplatz in der Blumenstraße bleibt bestehen. Die Breite Straße ist bis zum Abzweig der Straße Hinter der Mauer befahrbar. Der Wochenmarkt findet in der Zeit vom 25.11. bis einschließlich 03.12.2024 auf dem Neuen Markt, also auf dem Areal zwischen Proka und Lindenparkplatz statt.

„Zauber des Advents“ in Krevese

Sonnabend | 30.11.2024 | 14:00 – 18:00 Uhr | Gutshof

Ortschaft, Vereine und Kirchengemeinde verzaubern ihre Gäste neben einem tollen Programm auch mit Kaffee und Kuchen, Bratwurst, Glühwein und Co. Los geht es 14 Uhr mit der Begrüßung in der Kirche plus Gedanken zum Advent, Basteln für Kinder in der Klosterkirche und ein gemeinsames Weihnachtsbaumschmücken im Herrenhaus. Um 15 Uhr schaut dann der Weihnachtsmann mit der Ponykutsche auf dem Gutshof vorbei. Und wer anschließend mitfahren möchte, bekommt Gelegenheit dazu. Zum gemeinsamen Singen mit der Regionalkantorei Osterburg treffen sich Interessierte um 16 Uhr am Weihnachtsbaum auf dem Weihnachtsmarkt sowie um 16:30 Uhr im Herrenhaus. Nach einem Auftritt der Nikolaibläser um 17:15 Uhr findet im Gutshof eine Feuershow statt. Und um 18 Uhr wird die Adventszeit eingeläutet.

Nikolausmarkt in Krumke

Sonnabend | 07.12.2024 | 11:00 – 21:00 Uhr | Parkstraße

Bereits ab 11:00 Uhr können die Besucher in die lauschige Atmosphäre des Krumker Nikolausmarktes eintauchen. Zwei Stunden später, gegen 13:00 Uhr, entern dann die Mädchen und Jungen der Osterburger Kita „Jenny Marx“ mit einem weihnachtlichen Programm die Bühne und werden ca. 14:15 Uhr von „Julia & Dustin“ musikalisch abgelöst – bis 16:00 Uhr der Weihnachtsmann mit kleinen Geschenken dort Halt macht. Zu späterer Stunde, gegen 18:30 Uhr, sorgt die Band „NO LIMIT“ mit Live-Musik für schwungvolle Unterhaltung der Gäste. Und die können sich auf jede Menge kulinarische Köstlichkeiten von Crěpes über Bratwurst bis Pizza und Fladenbrot sowie Wildspezialitäten freuen. Zum Runterspülen ist u. a. Glühwein in verschiedenen Variationen im Angebot. Auch weihnachtliche und regionale Besonderheiten der Handwerkskunst dürfen nicht fehlen, darunter Holz-, und Töpferwaren, Gebasteltes, Keramik, Weihnachtsdeko u.v.m.

Nikolausmarkt in Walsleben

Sonnabend | 07.12.2024 | 15:00 Uhr | Dorfplatz

Um 15 Uhr stimmen die Mädchen und Jungen des örtlichen Kindergartens „Die kleinen Strolche“ alle Gäste auf einen fröhlich-besinnlichen Nikolausmarkt ein. Dann heißt es hinein ins weihnachtliche Treiben zwischen kleinen Ständen, an denen Handwerkliches und Köstliches erworben werden kann. Die Walslebener Theatergruppe sorgt mit einer Darbietung für einen weiteren kulturellen Höhepunkt im Programm. Weihnachtsmarkt in Rossau Sonntag | 08.12.2024 | 15:00 Uhr | Dorfgemeinschaftshaus Der Rossauer Weihnachtsmarkt ist immer auch ein Zeichen für lebendiges Vereins- und Zusammenleben im Biesedorf. Am frühen Abend spielt der Gladigauer Posaunenchor auf und sorgt für passende Stimmung beim Genuss deftiger Köstlichkeiten wie Jägerwildbret, Soljanka, Gegrilltes u.v.m. Die Versorgung, auch mit diversen Getränken, übernehmen Sportverein, Jägerschaft, Angelverein sowie Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr. So viel vorab, alles andere bleibt Überraschung.

Adventsmarkt in Königsmark

Sonnabend | 14.12.2024 | 15:00 Uhr | Vorplatz Feuerwehr / Dorfgemeinschaftshaus

Am Vorabend des dritten Advents veranstaltet der Kultur- und Sportverein der Altgemeinde Königismark (kurz: KSAK) in diesem Jahr zum siebten Mal den Adventsmarkt. Dieser beginnt am 14.12.2024 um 15:00 Uhr in der Königsmarker Kirche mit einer Adventsandacht und einem Weihnachtsprogramm der Kinder der Kita "Kleiner Fratz". Anschließend kann man sich auf dem Vorplatz des Dorfgemeinschaftshauses und der Freiwilligen Feuerwehr auf dem Adventsmarkt auf die Weihnachtszeit einstimmen. Mit allerlei Ständen und reichlich Leckereien sorgen Mitglieder des Vereins, sowie Schüler der Abschlussklasse für die richtige Atmosphäre. Auch Handarbeiten werden in diesem Jahr wieder angeboten. Der Umwelt zuliebe wird darum gebeten, eine eigene Tasse mitzubringen. Wer keine Tasse mitbringt, kann diese gerne erwerben.

Weihnachtsmarkt in Gladigau

Sonntag | 22.12.2024 | 15:00 Uhr | Feuerwehr Gladigau

Den Schlusspunkt der Weihnachtsmärkte in der Einheitsgemeinde Hansestadt Osterburg (Altmark) setzt traditionell Gladigau. Am 4. Advent ist es wieder so weit, unter dem größten lebenden Weihnachtsbaum der Altmark findet der Gladigauer Weihnachtsmarkt statt. Los geht es 15 Uhr mit Angeboten zum kreativen Gestalten und Mitmachen (Malen & Schminken für Kinder, Glücksrad, Würfeln, Nageln, Kinderkarussell etc.) Gegen 15:45 wird Knecht Ruprecht erwartet und 16:30 Uhr spielt der Gladigauer Posaunenchor auf. Für die Stärkung zwischendurch wird mit allerlei kulinarischen Köstlichkeiten aus der Altmark gesorgt.

zurück <<<